WM-Einstieg gelingt mit 2-fachem IDM-Meister
Peter Maurer • 20. November 2025
Supersport-WM für Motorsport Kofler mit Andreas Kofler

Für den 21-jährigen Andreas Kofler aus Attnang-Puchheim erfüllt sich in der nächsten Saison ein Traum. Gemeinsam mit Motorsport Kofler steigt er in die Supersport-WM auf und wird dort eine Yamaha R9 pilotieren. Als Fahrer der WorldSSP-Challenge absolviert er elf der zwölf Läufe, lediglich beim Auftakt in Australien werden die Neueinsteiger in die Serie nicht dabei sein.
“Es ist der nächste Schritt in meiner Karriere und ich freue mich, dass ich ihn in einem sehr bekannten Umfeld in Angriff nehmen kann. Das war mein absoluter Wunsch, der nun in Erfüllung geht“, berichtete der junge Österreicher, der die Supersport-Titel 2024 und 2025 in der Internationalen Deutschen Motorrad-Straßenmeisterschaft (IDM) einfahren konnte.
“Der langfristige Plan vom Team und in der Zusammenarbeit mit Yamaha war, dass wir junge Fahrer an die Weltmeisterschaft heranführen können. Nun können wir diesen Schritt mit Andreas gehen, was vor allem auch der Initiative von Wim Vermeulen, Andrea Dosoli und Niccolo Canepa zu verdanken ist, die sich für unseren Startplatz stark gemacht haben“, fügte Teamchef Klaus Kofler an.
Sein junger Fahrer kennt somit das Umfeld, in welchem er nun in der Weltmeisterschaft an den Start gehen wird. “Wir haben in den letzten beiden Jahren sehr gut gearbeitet, waren zwei Jahre in Folge das beste Supersport-Team in der IDM. Nun wollen wir dort ansetzen und uns auch in der WM einen Namen machen. Ich weiß, dass ich mich völlig auf das Team um mich verlassen kann und das ist eine wichtige Stütze für meinen Aufstieg“, erklärte der 21-jährige Fahrer Andreas Kofler.
Neu werden aber nicht nur einige Strecken der Weltmeisterschaft für ihn sein, sondern auch sein Motorrad. Denn anstatt der Yamaha R6, mit der Kofler beide Titel in Deutschland einfahren konnte, geht es nun auf die Yamaha R9. “Wir haben das Motorrad schon ein wenig getestet und ich habe mich von Anhieb sehr wohl gefühlt. Von dem her sollte die Umstellung fahrerisch nicht zu groß sein, aber natürlich haben die bestehenden WM-Teams schon ihre Erfahrungswerte aus dieser Saison“, analysierte er.
Ende März wird das Team sein Debüt in Portimao geben, für Kofler selbst wird es der fünfte WM-Lauf seiner Karriere, nachdem er 2023 schon zwei Runden als Ersatzfahrer absolvierte und in Tschechien sogar seine ersten Punkte einfahren konnte.
“Es ist der nächste Schritt in meiner Karriere und ich freue mich, dass ich ihn in einem sehr bekannten Umfeld in Angriff nehmen kann. Das war mein absoluter Wunsch, der nun in Erfüllung geht“, berichtete der junge Österreicher, der die Supersport-Titel 2024 und 2025 in der Internationalen Deutschen Motorrad-Straßenmeisterschaft (IDM) einfahren konnte.
“Der langfristige Plan vom Team und in der Zusammenarbeit mit Yamaha war, dass wir junge Fahrer an die Weltmeisterschaft heranführen können. Nun können wir diesen Schritt mit Andreas gehen, was vor allem auch der Initiative von Wim Vermeulen, Andrea Dosoli und Niccolo Canepa zu verdanken ist, die sich für unseren Startplatz stark gemacht haben“, fügte Teamchef Klaus Kofler an.
Sein junger Fahrer kennt somit das Umfeld, in welchem er nun in der Weltmeisterschaft an den Start gehen wird. “Wir haben in den letzten beiden Jahren sehr gut gearbeitet, waren zwei Jahre in Folge das beste Supersport-Team in der IDM. Nun wollen wir dort ansetzen und uns auch in der WM einen Namen machen. Ich weiß, dass ich mich völlig auf das Team um mich verlassen kann und das ist eine wichtige Stütze für meinen Aufstieg“, erklärte der 21-jährige Fahrer Andreas Kofler.
Neu werden aber nicht nur einige Strecken der Weltmeisterschaft für ihn sein, sondern auch sein Motorrad. Denn anstatt der Yamaha R6, mit der Kofler beide Titel in Deutschland einfahren konnte, geht es nun auf die Yamaha R9. “Wir haben das Motorrad schon ein wenig getestet und ich habe mich von Anhieb sehr wohl gefühlt. Von dem her sollte die Umstellung fahrerisch nicht zu groß sein, aber natürlich haben die bestehenden WM-Teams schon ihre Erfahrungswerte aus dieser Saison“, analysierte er.
Ende März wird das Team sein Debüt in Portimao geben, für Kofler selbst wird es der fünfte WM-Lauf seiner Karriere, nachdem er 2023 schon zwei Runden als Ersatzfahrer absolvierte und in Tschechien sogar seine ersten Punkte einfahren konnte.

Vom ersten Freien Training war der Österreicher Andreas Kofler vom Team Yamalube Motorsport Kofler der dominante Fahrer in der Supersport-Klasse beim vorletzten Stopp der Internationalen Deutschen Motorrad-Straßenmeisterschaft am Nürburgring. In jeder Trainingssession setzte er die schnellste Zeit, war in beiden Qualif

16 Runden lang duellierten sich die beiden bestplatzierten der Supersport-Meisterschaft der Internationalen Deutschen Motorrad-Straßenmeisterschaft (IDM), der Österreicher Andreas Kofler vom Team Yamalube Motorsport Kofler und der deutsche Honda-Pilot Dirk Geiger am höchsten Niveau, ehe am Ende der rot-weiß-rote Titelv

Ein Sieg und ein zweiter Platz durch Andreas Kofler sind das erfolgreiche Resümee des oberösterreichischen Teams Yamalube Motorsport Kofler beim fünften Stopp der Internationalen Deutschen Motorrad-Straßenmeisterschaft (IDM) am TT Circuit in Assen in den Niederlanden. Damit baute der Titelverteidiger in der Supersport-

Am Samstag stand in Assen am legendären TT Circuit der erste Lauf in der Supersport der Internationalen Deutschen Motorrad-Straßenmeisterschaft (IDM) am Programm und nach einem packenden Kampf über 13 Runden landete der Vorjahresmeister Andreas Kofler vom Team Yamalube Motorsport Kofler am obersten Platz am Podium. Ers

Der finale Tag des vierten Rennwochenendes der Internationalen Deutschen Motorrad-Straßenmeisterschaft (IDM) brachte Titelverteidiger Andreas Kofler die Führung in der Meisterschaft zurück. Nachdem er sich am Vortag noch seinem Kontrahenten Dirk Geiger knapp geschlagen geben musste, hatte er im zweiten Supersport-Renne

Zum zweiten Mal in dieser Saison ging es für das oberösterreichische Team Motorsport Yamalube Kofler nach Oschersleben, wo der vierte Stopp der Internationalen Deutschen Motorrad-Straßenmeisterschaft (IDM) am Programm stand. Im ersten Rennen am Samstag landete Titelverteidiger Andreas Kofler von der Pole-Position aus a

Nach dem zweiten Rang durch Marvin Siebdrath am Samstag konnte das oberösterreichische Team Yamalube Motorsport Kofler mit einem dritten Platz durch Andreas Kofler in der Supersport-Klasse der Internationalen Deutschen Motorrad-Straßenmeisterschaft (IDM) nachlegen. Nicht nur das Podium war Balsam für den 20-jährigen Oberösterreicher, durch den Ausfall vom Meisterschaftsführenden Dirk Geiger machte er damit auch etliche Zähler in der Gesamtwertung gut auf den Deutschen.

Der 21-jährige Deutsche Marvin Siebdrath sorgte beim dritten Stopp der Internationalen Deutschen Motorrad-Straßenmeisterschaft (IDM) in Most in der Tschechischen Republik für das erste Podium an diesem Wochenende für Yamalube Motorsport Kofler. Der Sachse kämpfte sich nach einem verhaltenen Start mit einer starken zweiten Rennhälfte unter die Top drei und kassierte in den letzten Runden noch den WM-erfahrenen Schweizer Marcel Brenner ein und wurde Zweiter, sein bislang bestes Karriereergebnis in der IDM.

Es war das erwartet schwere Wochenende auf der Naturrennstrecke Schleizer Dreieck im Osten Deutschlands für das Team Yamalube Motorsport Kofler aus Attnang-Puchheim. Schon am Freitag erwischte es den Meisterschaftsführenden Andreas Kofler mit einem Sturz. Bei 240 km/h verlor der aktuelle Titelträger der Supersport-Klasse das Vorderrad und hatte einen heftigen Abflug. Diesen überstand er zum Glück unverletzt, doch in Folge konnte er in den Rennen nicht an seine starke Form vom Auftakt in Oschersleben anschließen.

Ein paar Stunden musste das Team Yamalube Motorsport Kofler beim zweiten Stopp der Internationalen Deutschen Motorrad-Straßenmeisterschaft am Schleizer Dreieck warten, ehe das Podium im ersten Supersport-Rennen für Lokalmatador Marvin Siebdrath bestätigt wurde. Denn der erste Lauf wurde vorzeitig abgebrochen, nachdem der junge Deutsche im Infight mit seinem Kontrahenten Luca De Vleeschauwer zu Sturz kam. Der Belgier wurde als Verursacher ausgemacht, weshalb die beiden im Abbruchrennen die Positionen tauschten. Somit erzielte Siebdrath sein erstes Podium für das Team aus Oberösterreich.