Starker Auftakt in Heim Grand Prix
Peter Maurer • 10. August 2018
Max mit guten Zeiten im Freitagstraining

Einen vielversprechenden Auftakt in seinen zweiten WM-Rennen zeigte Max am Freitag beim eyetime Grand Prix von Österreich. Gleich im ersten Freien Training belegte er den 18. Platz. Nicht ganz so lief es dann beim zweiten Zeitlauf, wo er keine optimale Runde am Red Bull Ring hinlegen konnte.
"Das erste Training war richtig gut, aber von den Zeiten war ich weniger überrascht. Ich wusste ja von den Tests in Spielberg was möglich war und ich denke ich habe noch ein wenig Luft nach oben sogar", erzählte Max nach seiner starken Vorstellung im ersten Freien Training des Tages. Von dem eintretenden Regen in der Steiermark blieb er auch in den zweiten Zeitläufen verschont. Trotzdem klappte es bei seinem zweiten Auftritt nicht so nach Wunsch.
"Ich fand leider keine optimale Runde und habe es nicht geschafft, das Ergebnis vom morgen zu perfektionieren", berichtete der 17-jährige KTM-Fahrer, der aber zumindest die Qualifikations- und Rennabstimmung schon gefunden hat: "Das Setup steht soweit bis auf ein paar kleine Adaptionen, die wir im dritten Training noch austesten. Mit dem Bike bin ich super zufrieden und es ist richtig schnell auf der Geraden".
Der zweite Arbeitstag für den jungen Oberösterreicher beginnt am Samstag um 09:00 Uhr mit dem abschließenden Zeittraining. Um 12:35 geht es dann um die Platzierung für die Startaufstellung des Rennens am Sonntag in der Qualifikation. "Ich bin hochmotiviert und hoffe vor allem auf trockene Bedingungen. Das liegt mir einfach mehr als der Regen", blickte der Nachwuchsfahrer auf den Samstag voraus.

EN: Max sets a good result on Friday
On Friday at the eyetime Grand Prix of Austria Max made sure a promising start into his weekend on home soil. At his second career Grand Prix he finished 18th at the first Free Practise. It didn’t run as smooth in his second outing, where the young racer wasn’t able to score a perfect lap at the Red Bull Ring.
"The first session was very good, but I wasn’t to surprise of my times. I knew from my test rides what was possible for me and I’m sure we still have adequate room for improvements," said Max after his strong performance in the first runs of the day. Before it started raining at Spielberg the 17-Year-Old finished the second practise session. Nevertheless it wasn’t as successful as in FP1.
"I wasn’t able to score a perfect lap. So I couldn’t improve my result of the morning," reported the KTM rider. For the qualifying and the race he has found a setup for the fast track in Spielberg: "There will be only some small adjustments, which we want to test at the ultimate Free Practise. I’m very pleased with my bike and I was very fast on the straight".
The second working day of the young Upper-Austrian starts on 9:00 in Saturday, where the final Free Practise is scheduled. Qualifying starts at 12:35 where Max is fighting for his grid position for Sunday’s race. "I’m highly motivated and I that the weather is good tomorrow. I prefer a dry track instead of rain", told the young gun.
RESULTS:
FP1 Moto3:
1. Jaume Masia / ESP / Bester Capital Dubai / KTM / 1:37.218
2. Marco Bezzecchi / ITA / PrüstelGP / KTM / 1:37.299
3. Lorenzo Dalla Porta / ITA / Leopard Racing / HONDA / 1:37.524
18. Maximilian Kofler / AUT / Motosport Kofler / KTM / 1:38.624
FP2 Moto3:
1. John McPhee / GBR / CIP - Green Power / 1:37.3292. Marco Bezzecchi / ITA / PrüstelGP / KTM / 1:37.531
3. Gabriel Rodrigo / ARG / RBA BOE Skull Rider / KTM / 1:37.541
30. Maximilian Kofler / AUT / Motosport Kofler / KTM / 1:39.753

Zum zweiten Mal in dieser Saison ging es für das oberösterreichische Team Motorsport Yamalube Kofler nach Oschersleben, wo der vierte Stopp der Internationalen Deutschen Motorrad-Straßenmeisterschaft (IDM) am Programm stand. Im ersten Rennen am Samstag landete Titelverteidiger Andreas Kofler von der Pole-Position aus a

Nach dem zweiten Rang durch Marvin Siebdrath am Samstag konnte das oberösterreichische Team Yamalube Motorsport Kofler mit einem dritten Platz durch Andreas Kofler in der Supersport-Klasse der Internationalen Deutschen Motorrad-Straßenmeisterschaft (IDM) nachlegen. Nicht nur das Podium war Balsam für den 20-jährigen Oberösterreicher, durch den Ausfall vom Meisterschaftsführenden Dirk Geiger machte er damit auch etliche Zähler in der Gesamtwertung gut auf den Deutschen.

Der 21-jährige Deutsche Marvin Siebdrath sorgte beim dritten Stopp der Internationalen Deutschen Motorrad-Straßenmeisterschaft (IDM) in Most in der Tschechischen Republik für das erste Podium an diesem Wochenende für Yamalube Motorsport Kofler. Der Sachse kämpfte sich nach einem verhaltenen Start mit einer starken zweiten Rennhälfte unter die Top drei und kassierte in den letzten Runden noch den WM-erfahrenen Schweizer Marcel Brenner ein und wurde Zweiter, sein bislang bestes Karriereergebnis in der IDM.

Es war das erwartet schwere Wochenende auf der Naturrennstrecke Schleizer Dreieck im Osten Deutschlands für das Team Yamalube Motorsport Kofler aus Attnang-Puchheim. Schon am Freitag erwischte es den Meisterschaftsführenden Andreas Kofler mit einem Sturz. Bei 240 km/h verlor der aktuelle Titelträger der Supersport-Klasse das Vorderrad und hatte einen heftigen Abflug. Diesen überstand er zum Glück unverletzt, doch in Folge konnte er in den Rennen nicht an seine starke Form vom Auftakt in Oschersleben anschließen.

Ein paar Stunden musste das Team Yamalube Motorsport Kofler beim zweiten Stopp der Internationalen Deutschen Motorrad-Straßenmeisterschaft am Schleizer Dreieck warten, ehe das Podium im ersten Supersport-Rennen für Lokalmatador Marvin Siebdrath bestätigt wurde. Denn der erste Lauf wurde vorzeitig abgebrochen, nachdem der junge Deutsche im Infight mit seinem Kontrahenten Luca De Vleeschauwer zu Sturz kam. Der Belgier wurde als Verursacher ausgemacht, weshalb die beiden im Abbruchrennen die Positionen tauschten. Somit erzielte Siebdrath sein erstes Podium für das Team aus Oberösterreich.

Am Wochenende geht es für das Team Yamalube Motorsport Kofler zum zweiten Stopp in der diesjährigen Saison der Internationalen Deutschen Motorrad-Straßenmeisterschaft (IDM). Gefahren wird am Schleizer Dreieck, einer Naturrennstrecke mit einer Länge von 3,8 Kilometern und einer über 100-jährigen Geschichte.

Nach seinem Sieg am Samstag im ersten Lauf der Internationalen Deutschen Motorrad-Straßenmeisterschaft (IDM) in Oschersleben, landete Titelverteidiger Andreas Kofler im zweiten Rennen auf dem zweiten Platz hinter dem Deutschen Dirk Geiger, verteidigte aber seine Führung und somit verlässt die Nummer eins des Vorjahres in der Supersport-Klasse das erste Saisonwochenende wieder mit der ersten Position im Gesamtklassement.

Mit einem Sieg startete der Champion der Internationalen Deutschen Motorrad-Straßenmeisterschaft (IDM) in der Klasse Supersport in die neue Saison in Oschersleben. Der Oberösterreicher vom Team Yamalube Motorsport Kofler gewann den ersten Lauf am Samstag vor dem Belgier Luca de Vleeschauwer und dem Polen Daniel Blin. Vierter wurde Teamneuzugang Marvin Siebdrath. Schon in der Qualifikation zeigten sich die beiden Yamaha-Piloten des österreichischen Teams stark, Kofler sicherte sich die Pole, Siebdrath stellte sein Motorrad als Dritter ebenfalls in die erste Reihe.

Sein Debüt auf der Langstrecke gab am vergangenen Wochenende Maximilian Kofler im Yamaha-Team von Pitlane Endurance #86 bei den 24-Stunden von Le Mans. Nachdem die französische Equipe lange in den Toprängen der Superstock-Klasse lag, beendete ein Sturz die Hoffnungen auf ein Topergebnis. Nach einer längeren Reparatur beendete das Team rund um den österreichischen Debütanten auf Platz 36.

Nach einer erfolgreichen Premierensaison 2024 mit sechs Laufsiegen, sechs Pole-Positions, 13 Podiumsplätzen und dem Supersport Titel für Andreas Kofler wird das Team Yamalube Motorsport Kofler auch 2025 in der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM) an den Start gehen. Starker Partner der oberösterreichischen Mannschaft bleibt Yamaha und wie in der abgelaufenen Saison wird das Team mit drei Fahrern am Start stehen.